ERNÄHRUNG, GESUNDHEIT

Apfelessig – Die Wunderwaffe aus unserer Küche!

Viele von uns haben Apfelessig in unseren Küchenschränken stehen, ohne zu wissen, dass unsere Hunde davon hervorragend profitieren könnten. Apfelessig ist so vielseitig einsetzbar und ich dachte mir es ist vielleicht interessant das einmal mit Euch zu teilen. 

Apfelessig und seine Wirkung!

Schon seit Jahrhunderten wird Apfelessig für die Gesundheit genutzt. Er enthält viele Nährstoffe und eignet sich sehr gut als Nahrungsergänzungsmittel, auch bei unseren Hunden. Apfelessig unterstützt enorm die Gesundheit Eures Hundes und kann sie sogar auch verbessern. Das gilt auch für das Wohlbefinden des Hundes. Apfelessig ist in der Lage die Darmgesundheit zu unterstützen und kann auch bei der Prävention von Ungeziefer sowie Haut- und Ohrenentzündungen Hilfestellung leisten.

Apfelessig ist reich an Mineralien, Magnesium, Kalium, Eisen und essentiellen Vitaminen und kann dabei unterstützen, das Wohlbefinden unserer Hunde zu verbessern. Ihr werdet staunen, was dieser kleine und günstige Helfer alles für unsere Hunde tun kann.

Schauen wir uns einmal die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten genauer an:
Wohl dosiert ins Futter Eures Hundes gegeben, kann Apfelessig bei Hautausschlägen, Hautirritationen, Infektionen, Verdauung, zur Parasitenbekämpfung, zur Haut- und Fellpflege, bei Läufigkeit der Hündinnen, zur Ohrreinigung, bei schlechten Zähnen und Tränenflecken helfen. Außerdem kann Apfelessig, da er Kalziumablagerungen abbaut und Kalium zufügt, Schmerzen bei Arthritis und HD lindern. Schauen wir uns einige Gebiete mal etwas genauer an:

Verdauung
Haben Eure Hund Probleme mit der Verdauung, dann könnt Ihr es zum Beispiel einmal mit Apfelessig versuchen (bei ernsthaften Erkrankungen ist der Tierarzt aber unerlässlich).

Wenn es nur um Verdauungsschwierigkeiten geht, kann Apfelessig tatsächlich eine super Lösung sein und Ihr benötigt die zum Teil völlig überteuerten Mittel zur Unterstützung der Verdauung nicht.

Täglich 1 TL ins Trinkwasser kann bei folgenden Problemen unterstützend eingesetzt werden – große Hunde vertragen auch 2 TL täglich:

• Der Appetit Eures Hundes wird angeregt,
• Hilft bei Durchfall und Verstopfungen, Haut und Fell
• Der PH – Wert wird ausgeglichen 

Ein gesundes Darmmilieu hat einen leicht basischen pH-Wert. Deshalb sollte für einen reibungslosen Stoffwechsel der schwach basische pH-Bereich, in dem die meisten Stoffwechselreaktionen optimal ablaufen können, eingehalten werden.

Könnt Ihr nach einer Woche keine Besserung feststellen solltet Ihr unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Bei Bedarf natürlich auch früher, wenn Ihr merkt Eurem Hund geht es schlechter!!!

Verbesserung von Haut und Fell
Apfelessig ist super gut geeignet zur Pflege des Fells sowie für gereizte und/ oder trockene Haut. Gerade im Winter kann der Essig hier wahre Wunder wirken, wird er direkt auf Haut/Fell aufgetragen. 

Gebt den Essig z.B. direkt auf die Bürste und kämmt Eure Hunde damit. Ihr werdet sehen, dass dies nicht nur gut für die Haut Eures Hundes ist, sondern auch das Fell wird nach mehrmaliger Anwendung wunderschön glänzen. Der Essig unterstützt die Haut besonders im Winter sehr gut, da unsere Hunde aufgrund der Heizungsluft in dieser Zeit besonders unter trockener und schuppiger Haut leiden. Ihr könnt auch einen TL Apfelessig pro Tag mit in das Trinkwasser geben, sollte Euer Hund unter trockener Haut leiden. 

Ohrreinigung und – Pflege
Apfelessig hat antibakterielle Eigenschaften, die wir uns zunutze machen können um gerade auch bei Hunden mit empfindlichen Ohren eine Unterstützung zu liefern. Apfelessig eignet sich nämlich auch hervorragend für die Reinigung und Pflege der Ohren unserer Hunde.

Dazu nehmt Ihr einen Wattepad tränkt diesen mit Essig und wischt damit die Ohren Eures Hundes aus. Aber Vorsicht bei offenen Wunden. Sollte eine Infektion mit offenen Wunden im Ohr vorliegen, da Euer Hund eventuell schon viel gekratzt hat, dann würden wir den puren Essig nicht darauf geben. Hier solltet Ihr einen Tierarzt aufsuchen.

Flohbefall
Ein Flohbefall ist immer eine unangenehme Sache, aber leider doch irgendwann im Laufe eines Hundelebens nicht wirklich vermeidbar. Da wir nicht immer sofort ein Flohshampoo zur Hand haben, kann auch hier Apfelessig eingesetzt werden.

Wascht Euren Hund mit einem für ihn geeigneten Hundeshampoo richtig gründlich durch. Das hilft schon dabei die Flöhe zu ersticken. Und jetzt setzen wir den Hammer ein: Apfelessig! Spühlt das Fell Eures Hundes mit dem Apfelessig aus und Ihr werdet sehen, die Flöhe fallen aus dem Fell Eures Hundes. Flöhe mögen Apfelessig nämlich gar nicht. ABER: denkt bitte daran, dass Flöhe auch den Bandwurm übertragen können. Auch hier müsst Ihr tätig werden. Aber zum Glück könnt Ihr Apfelessig ja auch Vorbeugend einsetzen:

Zur Vorbeugung

Zur Vorbeugung mischt Ihr Apfelessig mit Wasser 1:2 (1 Teil Essig und 2 Teile Wasser). Die Mischung könnt Ihr in den Händen verreiben und Eurem Hund damit durchs Fell streichen. Manche Hundebesitzer nutzen eine Sprühflasche dafür, wovon ich allerdings abraten würde. A) mögen es nicht alle Hunde wenn sie besprüht werden und b) besteht auch die Gefahr, dass Ihr Eurem Hund die Mischung versehentlich in die Augen sprüht. Zur Vorbeugung mischt Ihr Apfelessig mit Wasser 1:2 (1 Teil Essig und 2 Teile Wasser). Die Mischung könnt Ihr in den Händen verreiben und Eurem Hund damit durchs Fell streichen. Manche Hundebesitzer nutzen eine Sprühflasche dafür, wovon ich allerdings abraten würde. A) mögen es nicht alle Hunde wenn sie besprüht werden und b) besteht auch die Gefahr, dass Ihr Eurem Hund die Mischung versehentlich in die Augen sprüht.

Milbenbefall

Vielleicht kennt Ihr es auch – besonders im Herbst leiden unsere Hunde gern unter einem juckendem, pickligen Ausschlag am Bauch. Hierbei kann es sich um Grasmilben handeln. Diese Pusteln sind für unsere Hunde meist sehr unangenehm, da sie auch jucken. Auch hier könnt Ihr zum Apfelessig greifen, da dieser dabei unterstützt, dass die Milben nicht weiter beißen. Ausserdem hat Apfelessig auch eine antiseptische Wirkung, so dass sich die Stellen im Idealfall nicht entzünden. Apfelessig macht es den Milben besonders ungemütlich. Ihr könnt Euren Hund mit einer Tinktur (1:2 – 1 Teil Apfelessig und 2 Teile Wasser) am Bauch abtupfen (kühlt und lindert den Juckreiz) oder könnt einmal täglich einen TL Apfelessig ins Trinkwasser geben.

Läufigkeit der Hündin

Sobald Ihr das Gefühl habt, dass Eure Hündin Läufig wird, könnt Ihr Eurer Hündin Apfelessig mit ins Futter geben. Da die meisten Hunde 2x am Tag gefüttert werden, könnt Ihr gern in beide Mahlzeiten ein wenig Apfelessig integrieren.

Apfelessig neutralisiert den Geruch, den läufige Hündinnen während Ihrer Läufigkeit entwickeln und nimmt auch größtenteils das Signal auf Hitze im Urin. Dem Apfelessig wird nachgesagt, dass er den Geruch des Urins neutralisiert und somit aufdringliche Rüden fern hält. Wäre das nicht toll!!! Probiert es doch gern mal bei der nächsten Läufigkeit aus.

Noch ein paar Hinweise zum Schluß:

  • Um einfach nur die Gesundheit Eures Hundes zu unterstützen, reicht die Gabe 1 TL Apfelessig 2 – 3 x die Woche
  • Apfelessig gibt man ins Trinkwasser oder ins Futter
  • Bitte sparsam verwenden
  • Es ist empfohlen naturtrüben Apfelessig in Bio-Qualität zu verwenden
  • Meidet bitte sensible Stellen, da Apfelessig sehr brennen kann. Also Vorsicht an Augen und Nase

Auch wenn Apfelessig viele wunderbare heilende Wirkungen hat, so ist er doch kein Allheilmittel. Ihr müsst trotzdem immer ein Auge auf Euren Hund werfen und in akuten Fällen sollte auch immer ein Tierarzt aufgesucht werden.

Aus Sicht der Ernährungsberatung nutzen wir Apfelessig gerade um Emma bei der Darmsanierung zu unterstützen. Apfelessig reduziert unerwünschte Bakterien im Darm, lässt aber die wichtigen Bakterien in Ruhe. Das ist natürlich sehr hilfreich, da Emmas Darmflora so gestört ist, dass sie starke Probleme mit dem Darm hat, die teilweise zu schlimmen Koliken führen. Aus Sicht der Tierärzte ist sie aus therapiert, was ich natürlich so nicht hinnehmen möchte. Wir reinigen daher gerade den Darm einmal komplett auf und da darf der Apfelessig einfach nicht fehlen.

Aber erzählt doch gern mal – nutzt Ihr Apfelessig? Wenn ja, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht. Falls Ihr es noch nicht nutzt, dann probiert es doch mal aus und gebt uns ein Feedback. Wir würden uns freuen.

Bis dahin wünschen wir Euch allen erst einmal eine schöne Vorweihnachtszeit und einen guten Start in die Woche!